Zeitreise Musikverein Doren
Musikverein Doren - 2. Weltkrieg
23.5.1939
Während der Zeit des 2. Weltkrieges konnte der Kapellmeister Josef Hagspiel trotz behördlicher Eingriffe den Verein am Leben erhalten. Bei einer von der NSDAP geforderten Zusammenkunft des Vereines erklärte sich der Verein mit 19 zu 3 Stimmen gegen den Anschluss an den Standschützenverband.
Dem Verein wurde daraufhin das Vereinsvermögen genommen, die musikalische Tätigkeit musste ebenfalls eingestellt werden. Der Verein konnte jedoch nicht aufgelöst werden, da er nicht behördlich angemeldet war. Trotzdem führte der Verein seine Vereinsgeschichte weiter und hielt eine Verbindung unter den Mitgliedern.
Die ersten Musikantinnen
10.1.1987
Bei der Jahreshauptversammlung des Jahres 1987 wurde beschlossen, nun auch Mädchen und Frauen als Mitglieder des Musikvereins Doren aufzunehmen.
Der Eintrag in der Chronik vom 10.1.1987: „Positiv war, daß wahrscheinlich erstmals in der Geschichte des Vereins Mädchen als Mitglieder zum Verein kamen.“ Bereits beim traditionellen Weihnachtskonzert 1986 durften Gabriele Blank (früher: Mätzler, damals 15 Jahre alt) und Anita …….. (früher: Böhler: damals ….. Jahre alt) zum ersten Mal in den Reihen des Musikvereines mitspielen. Der derzeitige Mitgliederstand des MV Doren: ……… weiblich, …. männlich
Neue Wäldertracht
19.12.1989
Anlässlich des traditionellen Weihnachtskonzertes im Dezember 1989 stellte der Musikverein seine neue Wäldertracht, gestaltet in den Farben Schwarz-Braun-Rot, vor.
In den ersten Jahren seines Bestehens hatte der Musikverein Doren keine Einheitskleidung. Erst im Jahr 1901 wurde eine Uniform angeschafft, diese wurde 1952 erneuert. Im Jahr 1960 konnte dann die noch allen bekannte graue Uniform vorgestellt werden.